
Was ist ein Motorschaden?
Sobald ein Motor seine Fähigkeit zu funktionieren verliert, spricht man von einem Motorschaden. Damit einher geht, dass das Auto vom Motor nicht mehr einwandfrei angetrieben werden kann. Das Auto lässt sich z. B. nicht mehr beschleunigen oder die Leistung sinkt rapide ab. Das Alter des Fahrzeugs und die bereits gefahrene Kilometerzahl können dabei eine Rolle spielen, das zu natürlichem Verschleiß führen kann. Möglicherweise wurde das Auto nicht sachgemäß und regelmäßig gewartet. Ein Motorschaden entsteht, wenn wichtige Teile wie Zahnriemen, Kolben oder Steuerkette defekt sind.
Ein kapitaler Motorschaden bedeutet, dass der Wert der Reparatur, um den Motor instand zu setzen, den tatsächlichen Wert des Autos übersteigt.
Wichtig ist es, sich regelmäßig um den Service rund um das Auto zu kümmern. Ursachen für einen möglichen Motorschaden können sein.
Mögliche Ursachen
Falsche Betankung
Hier ist es wichtig, dass das Auto nicht mehr gefahren wird. Das fehlerhaft getankte Benzin / Diesel muss aus dem Tank gepumpt und der Tank muss korrekt befüllt werden. Fährt man mit dem fehlerhaft getankten Benzin / Diesel weiter, kann das den Schaden des Motors zur Folge haben.
Der Zahnriemen reißt
Möglicherweise führt der Verschleiß des Zahnriemens zu einem Riss und das wiederum kann zu einem Motorschaden führen. Zu einer Verringerung der Lebensdauer des Zahnriemens führt mmancham ein häufiger Kaltstart des Autos, die Fahrweise des Lenkers oder eine lange Beanspruchung. Um dies zu vermeiden, sollte der Zahnriemen in regelmäßigen Abständen kontrolliert und bei Bedarf getauscht werden.
Fehlendes oder schmutziges Öl
Häufige Ursache für einen Motorschaden ist zu wenig oder gar kein Öl. Das kann zu einem Schaden führen, der hohe Kosten verursacht. Zu altes oder schmutziges Öl führt ebenfalls dazu, dass es zu einem Motorschaden kommen kann. Deshalb empfiehlt es sich, in regelmäßigen Abständen das Fahrzeug zu warten und einen Ölwechsel alle 1-2 Jahre zu veranlassen. Ebenso wichtig ist es, den Ölstand zu kontrollieren, etwa bei der Betankung des Autos.
Im hohen Drehzahlenbereich
Wer ständig im hohen bzw. roten Drehzahlenbereich fährt, muss damit rechnen, dass Ventile, Kolben, Lager und / oder Zylinder einem höheren Verschleiß ausgesetzt sind. Auch wenn sportliches Fahren Spaß macht, ist es für den Motor eine enorme Zusatzbelastung mit der er fertig werden muss. Eine schonende Fahrweise sorgt dafür, dass der Motor eine längere Lebenserwartung hat.
Der Motor überhitzt
Einer Überhitzung des Motors sollte man schnell entgegen wirken, damit ein Schaden am Motor verhindert wird. Gerade bei hohen Temperaturen im Sommer oder bei längeren Staus ist eine Überhitzung des Motors nicht ausgeschlossen, gerade auch bei bei älteren Fahrzeugen. Eine Ursache kann sein, dass zu wenig Kühlwasser vorhanden ist. Ähnlich wie beim Motoröl sollte dies regelmäßig kontrolliert werden. Die Wassertemperatur kann leicht über die Temperaturanzeige kontrolliert werden. Diese sollte man während der Fahrt im Blick behalten. Kommt es zu einem Anstieg der Wassertemperatur, sollte man den Motor abstellen und eine Weile bei geöffneter Kühlerhaube abwarten.
Wasser dringt in die Ansaugöffnung ein
Wasserschlag bedeutet, dass Wasser bis an die untere Kante des Stoßdämpfers gelangt. Das passiert unter anderem, wenn man bei Regen durch Wasserpfützen fahren muss. Die untere Kante des Stoßdämpfers ist bei vielen Autos eben in diesem Bereich und bei Fahrten im Regen kann Wasser in die Ansaugöffnung gelangen. Das hat zur Folge, dass sich die Pleuelstangen verändern und weitere Teile des Motors können dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden, sodass es zu einem größeren Schaden kommen kann.
Typische Anzeichen und Symptome, die zu einem Motorschaden führen können:
- Der Auspuff stößt scheinbar blauen Rauch aus. Wahrscheinlich verbrennt der Motor zu viel Öl. Die Ursache könnte ein Verschleiß der Dichtungen sein.
- Stößt der Auspuff weißen Rauch aus, könnte eine defekte Zylinderkopfdichtung die Ursache sein, da der Motor Kühlwasser verbrennt.
- Wenn die Zylinderkopfdichtung defekt ist, könnte es sein, dass Kühlwasser ins Öl gelangt. Auf dem Öldeckel bildet sich dann eine weiße Flüssigkeit oder Schaum.
- Der Ölverbrauch ist unverhältnismäßig hoch. Bei vermehrtem Ölverbrauch ist es ratsam, die Dichtungen und Kolbenringe überprüfen zu lassen.
- Vernimmt man ungewöhnliche oder untypische Geräusche, ist es empfehlenswert, den Service aufzusuchen, um Ventile und Kolben zu prüfen und die genaue Ursache abklären zu lassen.
- Veränderungen am Getriebe bemerkt man, weil sich möglicherweise die Gänge nicht mehr leicht einlegen lassen oder während der Fahrt wieder heraus springen. Das könnte auf einen Motorschaden hinweisen und sollte beim Service abgeklärt werden.
- Verändert sich beim Fahrzeug die Leistung und es läuft nicht mehr wie gewohnt, ist auch der Service gefragt. Es kann verschiedene Ursachen haben, denen auf den Grund gegangen werden sollte.